News RSS-Feed

14.05.2024 SEGRO trotzt dem Hamburger Flächenmangel mit spekulativem Neubau

Bildrechte: SEGRO
Mit einem spekulativen Neubau will der Projektentwickler SEGRO dem Flächenmangel auf dem Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt entgegentreten. Im südlichen Stadtrand der Metropolregion errichtet der Projektentwickler noch im laufenden Jahr das SEGRO Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf mit ca. 22.000 m², hälftig teilbarer Nutzfläche im angestrebten DGNB Platin Standard und DGNB klimaneutral. Das teilte das Immobilienberatungsunternehmen Realogis mit, das mit der Alleinvermarktung des Objekts beauftragt ist und 2022 das 3,7 ha große Brownfield-Grundstück in der Justus-von-Liebig-Strasse an SEGRO vermittelt hat.

„Seit April liegt nunmehr die Baugenehmigung für die mit dem Konstruktionswerkstoff Holz ausgestatteten Hallen vor, was für eine ansprechende, natürliche und warme Optik sorgt. Mit der Ausführung haben wir den Generalunternehmer Köster beauftragt. Der Neubau wird sich, wie alle SEGRO Projekte, durch eine ansprechende Architektur und eine nachhaltige Bauweise auszeichnen. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2025 terminiert“, berichtet Melanie Merholz, Associate Director im Bereich Development Logistics bei SEGRO.

Unternehmen aus Leichtproduktion wie Montage oder Displaybau, Logistik, Transport und E-Commerce können das aus zwei Einheiten bestehende moderne Logistikzentrum im sogenannten „early access“ bereits zum Jahreswechsel 2024 / 2025 beziehen. Neben der guten Erreichbarkeit der Bundesstraße B73 (1,3 km) und der A1 (11 km) werden sie von dem für 2025 geplanten Anschluss an die A 26 (4,2 km) profitieren, der eine direkte Verbindung an den Hamburger Hafen und damit an Deutschlands größte Logistikdrehscheibe ermöglicht.

Das SEGRO Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf bietet seinen Mietern eine Hallenhöhe von 12 m Unterkante Binder (UKB), eine Stahlfaserbetonplatte sowie intelligente LED-Beleuchtungssysteme. Pro Einheit kommen ein Sektionaltor (4 m Breite x 4,5 m Höhe) für die ebenerdige Andienung zum Einsatz, eine Verladerampe mit Verladetoren (3 m x 3 m) und eine elektro-hydraulische Überladebrücke pro 1.000 m². Die Beheizung der Hallen- und Büroflächen erfolgt über Luftwärmepumpen. Die Büroflächen erhalten eine Fußbodenheizung.

Nutzer können zukünftig den Grünstrom direkt durch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach beziehen. Um der Elektromobilität Rechnung zu tragen, werden 20 Prozent der Pkw-Stellplätze mit Ladestationen für Elektro-Pkw ausgerüstet.

„Beim SEGRO Centre Hamburg Neu Wulmstorf handelt es sich um die aktuell einzige spekulative Neubauentwicklung südlich von Hamburg. Wir freuen uns sehr über die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SEGRO und sind bereits in ersten Gesprächen mit potenziellen Mietern für ihre Logistiklösungen“, berichtet Stefan Imken, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH.


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!