News RSS-Feed

15.05.2024 GNIW will 2024 Immobilien im dreistelligen Bereich ankaufen

Die GNIW Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft, Marktführer im Rückmietverkauf und größter Vermieter von Einfamilienhäusern in Deutschland, blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024 und ein starkes Wachstum im Jahr 2023 zurück. Neue Kooperationen und ein eigens entwickeltes Analysetool verbessern den Marktzugang und die Bewertungsmöglichkeiten, die durch Neueinstellungen weiter gestärkt werden. Auch im Immobilienankauf will man 2024 wieder verstärkt agieren.

„2024 möchten wir im dreistelligen Bereich Immobilien erwerben. Umso mehr ist es für uns entscheidend, vor dem Hintergrund steigender Zinsen und einem deutlichen Rückgang an Transaktionen, einen fairen und marktüblichen Wert der von uns angekauften Immobilien bestimmen zu können“, so Dr. Henryk Seeger, Geschäftsführer der GNIW. Um einen besseren Zugang zu Marktdaten und Kaufpreisen zu schaffen, setzt man unter anderem auf Daten von on-geo, Sprengnetter, Pricehubble Deutschland sowie das iib Institut für innovatives Bauen. „Ein umfassendes eigens entwickeltes Tool zur Lageanalyse bei Eigenheimen ermöglicht uns, in deutlich mehr Regionen in Deutschland nachhaltig anzukaufen. Dabei setzen wir auch zunehmend auf künstliche Intelligenz“, so Seeger weiter. Trotz der Herausforderungen des vergangenen Jahres sei man dazu in der Lage gewesen, weiteres Personal einzustellen. „Wir stärken damit unser Knowhow in der Immobilienbewertung und Projektentwicklung, da wir unsere angekauften Objekte häufig energetisch sanieren, aufwerten und den Grundriss optimieren. Dabei haben wir auch immer Themen wie die Wohnraumknappheit und Generationengerechtigkeit im Blick“, ergänzt Seeger.

Optimistisch blickt auch Robert Klanthe, Leiter der Immobilienbewertung der GNIW, fest. „Die Marktbedingungen in 2024 werden sich nicht verschlechtern und wir sehen bereits Signale, die für einen leichten Anstieg der Immobilienpreise sprechen. Wir haben sehr viel dafür getan, dass die GNIW ein zuverlässiger Käufer bleibt, und freuen uns insbesondere darüber, dass wir mit unseren Neueinstellungen, den erweiterten Ankaufgebieten und unseren Partnerschaften für Marktdaten nun deutlich mehr Menschen den Rückmietverkauf ermöglichen können als noch in 2023."

Bereits seit 2019 bietet die GNIW ihren Kunden bundesweit die Möglichkeit des Rückmietverkaufs ihrer Immobilie. Dabei wird dem Verkäufer der marktübliche Preis der Immobilie ausgezahlt. Dieser muss sich im Anschluss nicht um energetische Sanierungen und sonstige Instandhaltungsmaßnahmen kümmern und profitiert von einem lebenslangen unkündbaren Wohnungsrecht. „Wir wollen die energetische Sanierung von Eigenheimen weiter vorantreiben, um auch diesen dringend benötigten Wohnraum in Zukunft lebenswert zu gestalten“, so Seeger. Gleichzeitig ist ein Umzug jederzeit möglich, wenn sich die Lebenssituation des Kunden ändert. In den vergangenen Jahren haben sich Rückmietverkäufe zunehmend am Markt etabliert.
























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!