News RSS-Feed

15.05.2024 Signal für die Bremer Innenstadt: Grundstein für das Neue Essighaus

Archivfoto. Bildquelle: Joh. Jacobs & Co. Gruppe
Gemeinsam nahmen am 15. Mai 2024 Özlem Ünsal, Bremer Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, und Investor Dr. Johann Christian Jacobs die Grundsteinlegung für das Neue Essighaus an der Langenstraße vor. Der feierliche Akt beendet die Tiefbauphase und ist gleichzeitig der Startschuss für den Hochbau. Damit wird für das Gebäude mit der bewegten Geschichte ein neues Kapitel aufgeschlagen. Es ist ein wesentlicher Baustein des derzeit entstehenden Balgequartiers im Herzen der Bremer Innenstadt.

„Für Bremen ist der Bau des Essighauses als Teil des Balgequartiers ein wichtiges, positives Signal – es ist etwas in Bewegung in der Innenstadt, hier werden wichtige Weichen für neue Anziehungspunkte und die wachsende Attraktivität unseres Stadtzentrums gestellt“, sagt Senatorin Ünsal. „Das Neue Essighaus steht exemplarisch für den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft, den wir mit dem Balgequartier für die Bremer City schaffen möchten – 500 Jahre Geschichte treffen hier auf zeitgemäße Nutzungskonzepte, moderne Architektur auf historische Bauten und regionale Bezüge auf internationales Flair,“ erläutert Dr. Johann Christian Jacobs, geschäftsführender Gesellschafter der Joh. Jacobs & Co. Gruppe.

Erste Mieter stehen fest

Auf acht Ebenen mit einer Gesamtmietfläche von etwa 5.500 Quadratmetern entstehen im Neuen Essighaus flexible Bu?ro- und Ladenflächen sowie Gastronomiekonzepte mit direkter Anbindung an den Jacobshof. Dabei werden denkmalgeschützte Fassadenteile und historische Bauteile wie Utluchten (ebenerdige Erker) und die Giebel der Sonnenapotheke rekonstruiert und in die neue Fassade sowie in die neue Essighaushalle im Erdgeschoss integriert. Das Neue Essighaus entsteht nach den ursprünglichen Planungen des Baseler Architekturbüros Miller & Maranta und wird von den Architekten der in Bremen ansässigen Gruppe GME ausgeführt. Die ersten Mietverträge für das Neue Essighaus wurden bereits unterzeichnet: Die nachhaltige Lifestyle- und Interieur-Marke Dille & Kamille aus den Niederlanden wird 2025 im Erdgeschoss einen Store eröffnen, während die Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die drei Endetagen 5 bis 7 inklusive eigener Dachterrasse mit Blick über die Altstadt bezieht.

Gebäude mit bewegter Geschichte

Das ursprüngliche Essighaus in der Langenstraße wurde 1618 von der Kaufmannsfamilie Esich erbaut. Als Essighaus wurde das Gebäude in Bremen bekannt, weil sich dort im Jahr 1830 eine Essigfabrik ansiedelte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, konnten nur wenige Fassadenelemente gerettet werden. Nach dem Wiederaufbau diente es im Wechsel als Restaurant und Bankhaus. Nachdem der Rückbau und die Einlagerung historischer Bauelemente erfolgt war, wurde im Herbst 2022 der noch auf dem Grundstück stehende Nachkriegsbau abgebrochen, um Platz für das Neue Essighaus zu schaffen. Die Entfernung der alten Bausohle im Spätsommer 2023 öffnete dann überraschend ein Fenster in die bewegte Vergangenheit dieses für Bremen wichtigen Ortes. Neben Spuren von frühmittelalterlichen hölzernen Uferbefestigungen des Grundstückes am Rand der Balge sowie Funden aus der Blütezeit Bremens im 17. Jahrhundert, konnten im hinteren Bereich Fundamentreste eines aus monumentalen Findlingen errichteten Steinturmes freigelegt werden, der nach Schätzung der Archäologen um das Jahr 1200 entstanden sein muss. Vermutlich sei dies der Wohn- und Magazinturm einer reichen Kaufmannsfamilie gewesen, die vor rund 800 Jahren über den Flussarm der Weser Handel trieb.



























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!